Studentenprojekte im Budgetmanagement

Realitätsnahe Finanzprojekte mit echten Unternehmensdaten - so entwickeln unsere Studierenden praktische Fähigkeiten für die Finanzbranche

Praxisnahe Budgetanalysen

Unsere Studierenden arbeiten mit anonymisierten Daten echter Unternehmen aus Stuttgart und Umgebung. Dabei lernen sie, komplexe Budgetstrukturen zu verstehen und realistische Empfehlungen zu entwickeln.

  • Analyse von Quartalsbudgets mittelständischer Unternehmen
  • Entwicklung maßgeschneiderter Optimierungsstrategien
  • Präsentation vor echten Finanzverantwortlichen
  • Feedback von erfahrenen Branchenprofis
  • Aufbau eines aussagekräftigen Portfolios

Die Projekte dauern zwischen 8 und 12 Wochen. Dabei entstehen oft Lösungen, die tatsächlich in die Unternehmenspraxis übernommen werden.

Studenten bei der Analyse von Budgetdaten am Computer

Unsere Projektmentorinnen

Sarah Kellner, Senior Budget Analystin

Sarah Kellner

Senior Budget Analystin

12 Jahre Erfahrung bei verschiedenen DAX-Unternehmen. Sarah begleitet besonders komplexe Projektfinanzierungen und bringt den Studierenden bei, wie man auch unter Zeitdruck verlässliche Analysen erstellt.

Marina Hoffmann, Controller

Marina Hoffmann

Controller

Spezialistin für KMU-Budgets und Kostenstellenanalyse. Marina zeigt den Studierenden, wie unterschiedlich Budgetprozesse in verschiedenen Branchen ablaufen können.

Jessica Braun, Finanzberaterin

Jessica Braun

Finanzberaterin

Ehemalige Bankerin mit Fokus auf Unternehmenskunden. Jessica hilft den Studierenden dabei, ihre Empfehlungen verständlich zu kommunizieren und überzeugend zu präsentieren.

Projektablauf Herbst 2025

So läuft ein typisches Studentenprojekt bei evarualiirvia ab

September 2025

Projektauswahl und Teambildung

Die Studierenden wählen aus verschiedenen anonymisierten Unternehmensfällen. Teams von 3-4 Personen werden gebildet, oft mit unterschiedlichen Schwerpunkten - einer ist gut in Excel, eine andere hat bereits Praktikumserfahrung.

Oktober 2025

Datenanalyse und erste Erkenntnisse

Intensive Arbeit mit den Unternehmensdaten. Die Teams lernen verschiedene Analysetools kennen und entwickeln erste Hypothesen. Wöchentliche Sprechstunden mit den Mentorinnen helfen bei kniffligen Fragen.

November 2025

Lösungsentwicklung und Validierung

Die konkreten Empfehlungen nehmen Gestalt an. Oft gibt es mehrere Iterationen, weil die ersten Ideen in der Praxis nicht funktionieren würden. Die Mentorinnen teilen ehrliches Feedback aus ihrer Berufserfahrung.

Dezember 2025

Abschlusspräsentation und Bewertung

Präsentation vor einer Jury aus Dozenten und Branchenpraktikern. Die Teams stellen ihre Analysen und Empfehlungen vor. Manchmal sind echte Entscheider der anonymisierten Unternehmen dabei - das sorgt für extra Motivation.

Was unsere Absolventen sagen

Lisa Weber, ehemalige Studentin
Lisa Weber
Heute Junior Controllerin

"Das Projekt hat mir gezeigt, wie vielschichtig Budgetplanung wirklich ist. Im ersten Monat dachte ich noch, es geht nur um Excel-Tabellen. Aber dann merkst du, wie viel Psychologie und Kommunikation dahintersteckt."

Anne Schneider, ehemalige Studentin
Anne Schneider
Financial Analyst

"Unser Team hat eine Lösung entwickelt, die das Unternehmen tatsächlich umgesetzt hat. Das war schon ein besonderes Gefühl im Vorstellungsgespräch, als ich erzählen konnte: 'Meine Empfehlung wird gerade praktisch angewendet.'"

Mehr über unser Lernprogramm